/

 

Impressum/ Datenschutz



PETRA BAUER (HP)

Kastanienweg 11
29336 Nienhagen

Tel.: 05144/93204
E-Mail: Bauer_Petra@aol.com

Angaben gemäß § 6 TDG:

Verantwortlich für den Inhalt:
Petra Bauer

Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Heilpraktiker (Berufsbezeichnung verliehen in Deutschland)
Erteilung der ‚Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung‘ von der Gesundheitsbehörde der Stadt Hamburg am 03.05.2018.

Rechtsgrundlage:
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz, BGBI. III 2122-2)

Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz (BGBI.III 2122-2-1)

Berufsordnung für Heilpraktiker 
https://www.heilpraktikerverband.de/aktuelles/recht/93-1-berufsordnung-fuer-heilpraktiker-boh.html

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Celle, Trift 26, 29221 Celle, 
https://www.landkreis-celle.de/kreisverwaltung/gesundheitsamt.html
 
gemeldet beim Finanzamt XXX
umsatzsteuerfrei nach §4 Nr. 14 Buchst. a USTG
Steuernummer: 17/102/10238
 
Berufshaftpflichtversicherung:
Die Continentale Sachversicherung AG, 
Ruhrallee 92, 44139 Dortmund


Datenschutzerklärung
Heilpraktikerin Petra Bauer

Der Datenschutz und die Datensicherheit sind mir als Heilpraktikerin sehr wichtig, und sie haben in meiner Naturheilpraxis einen besonders hohen Stellenwert. Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich meine Patienten und Patientinnen sowie die weitere Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner kläre ich ggf. betroffene Personen mit dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte auf.

1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) benutzt wurden. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet: personenbezogene Daten, betroffene Person, Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Verantwortlicher, Empfänger, Dritter, Einwilligung.

2. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung der Heilpraktikerin Petra Bauer. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Petra Bauer
Kastanienweg 11
29336 Nienhagen

Tel.: 05144/93204
Mail: Bauer_Petra@aol.com

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt über die hier angegeben Kontaktkanäle an mich wenden.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Ich verwende personenbezogenen Daten zum Zwecke der Patientenbetreuung, Beratung und Behandlung sowie Daten von Stelleninteressierten oder von in einer anderen Form an meiner Heilpraxis interessierten Personen. An mich übermittelte personenbezogenen Daten werden von mir gespeichert. Die rechtlichen Grundlagen hierzu bildet das Heilpraktikergesetz (HeilprG) sowie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Infektionsschutzgesetz (IfSG), das Arzneimittelgesetz (AMG) sowie der Berufsordnung für Heilpraktiker.

verwendet werden:

  • Adress- und Kontaktdaten (z.B., Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Informationen, Aufzeichnungen).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Diese Daten verwende ich, ...

  • um Patient/in oder in anderer Form an meiner Naturheilpraxis interessierte Person identifizieren zu können;
  • um Anfragen bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können;
  • zur Terminvergabe;
  • zur Umsetzung von Beratungen und Behandlungen;
  • zur Korrespondenz;
  • zur Rechnungsstellung;
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen;
  • zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen betroffene Personen;
  • zur Bereitstellung meines Onlineangebotes mit Funktionen und Inhalten,
  • zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern/innen,
  • für Sicherheitsmaßnahmen,
  • zur Reichweitenmessung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Anfragen bzw. zur Beratung und Behandlung und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus Verträgen erforderlich.

Die für die Bearbeitung von Anfragen und zur Umsetzung von Beratungen und Behandlungen erhobenen und mir übermittelten personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von mir gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen oder anders begründeten Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus dem Heilpraktikergesetz HeilprG, StGB) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

4. Nutzung meiner Website

Die Nutzung meiner Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Meine Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf meine Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meiner Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf Nutzer/innen meiner Website. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte meiner Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch mich daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in meiner Naturheilpraxis zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Sofern Nutzer/innen meiner Website besondere Services meiner Naturheilpraxis über meine Internetseite in Anspruch nehmen möchten, so kann dies eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Mir direkt oder über das Internet-Kontaktformular per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an mich übermittelten personenbezogenen Daten nutze ich ausschließlich für die interne Verwendung, etwa zur Kontaktaufnahme. Zur Prüfung und Speicherung bin ich u.a. nach den Bestimmungen des HWG (Heilmittelwerbegesetz) verpflichtet, weil bestimmte Informationen nur einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich gemacht werden dürfen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, es sei denn, es besteht eine gesetzlich begründete Pflicht zur Weitergabe oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.

Nutzer/innen meiner Website haben, soweit die Registrierungsfunktion darauf freigeschaltet ist, die Möglichkeit, sich auf meiner Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an mich übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betreffenden Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für meine interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Es kann eine Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlasst werden, welche die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die mir zuzurechnen ist, nutzen.

Durch eine Registrierung auf meiner Internetseite wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch meiner Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient mir dazu, betroffenen Personen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Auf der Internetseite meiner Naturheilpraxis haben Nutzer/innen, sofern freigeschaltet, die Möglichkeit, den Newsletter meiner Heilpraxis zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Mit dem Newsletter informiere ich an meiner Heilpraxis interessierte Personen über gesundheitsbezogene Themen, Veranstaltungen und Aktivitäten. Der Newsletter meiner Heilpraxis kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichere ich ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand meines Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement meines Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, welche die betroffene Person mir für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit durch Kontaktaufnahme mit mir vom Newsletterversand abzumelden.

Ich integriere auf meiner Internetseite Komponenten von YouTube. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person meine Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs meiner Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf meiner Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Ich verwende auf meiner Seite derzeit keine Cookies. Wenn ich zukünftig Cookies einsetze, dann dient das nur dazu, den Besuch auf meiner Website attraktiver zu gestalten. Wenn Nutzer/innen Cookies nicht akzeptieren, können diese in den jeweiligen Cookie-Einstellungen im Browser der Nutzer/innen deaktiviert werden.

Auf dieser Internetseite ist Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion integriert. Google Analytics ist ein Dienst zur Web-Analyse, welcher Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten erhebt, sammelt und auswertet. Ebenso erfasst werden Daten darüber, von welcher Internetseite aus Nuzter/innen jeweils auf eine Internetseite gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der jeweiligen Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird v.a. zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Ich verwende für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf meine Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf meiner Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung meiner Internetseite auszuwerten, um für mich Online-Reports, welche die Aktivitäten auf meinen Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung meiner Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie – also ein kleines Datenpaket – auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung meiner Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge beispielsweise Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche meiner Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch meiner Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für betroffene Personen die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Ich weise darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können. Ein absoluter Schutz kann bei Nutzung des Internets nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund steht es betroffenen Personen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an mich zu übermitteln.

5. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von mir an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen von Vertragsabwicklungen mit beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitute. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.

Ich gebe Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Im Rahmen von Kontaktaufnahme-, Beratungs- oder Behandlungsprozessen wird ggf. eine Einwilligung von Ihnen zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte eingeholt.

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Wohn- oder Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder meines Praxisstandortes wenden.

Wenn Sie Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten personanbezogenen Daten oder die Fragen in Bezug auf die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder Fragen auftreten, die über den Umfang dieser Datenschutzerklärung hinausgehen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll unter den o.g. Kontaktdaten an mich. Ich stehe Ihnen jederzeit zur Auskunft und Erläuterung zur Verfügung.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
impressum-kontakt [at] hp-karin-sundermeier.de

8. Datensicherheit

Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.